KEW Logo - Link zur kew.at Startseite

Hochkarätig besetzte Fernwärme-Tagung in Villach

21 | März 2022
Kelag Energie & Wärme liefert wichtige Impulse

Bereits zum 17. Mal folgten interessierte Branchenexperten und Insider der Einladung des Fachverbandes Gas Wärme zu den Fernwärmetagen, einer großen Informations- und Arbeitstagung für die gesamte Fernwärmebranche Österreichs. Heuer fand die Veranstaltungsreihe in Kärnten im CCV Villach statt. Vertreter der Kelag und der Kelag Energie & Wärme lieferten wichtige Impulse aus der Sicht eines Komplett-Energiedienstleisters und gaben im Zuge der Fachtagung ein umfangreiches Update der Entwicklungen auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie.

Die Fernwärmetage 2022 wurden von Manfred Freitag, dem Sprecher des Vorstandes der Kelag im CCV eröffnet. Den Auftakt der Veranstaltung bildete eine hochkarätig besetzte Vortragsreihe zu aktuellen Entwicklungen und Zukunftsaspekten der Energiepolitik in Österreich, heuer mit den Schwerpunkten Fernwärmegewinnung aus Biomasse sowie industrieller Abwärme. Vorstandsdirektor Danny Güthlein zeigte in seinem Statement, dass eine Strom-, Wärme- und Verkehrswende gelingen muss, um die klimapolitische Zielsetzung zu erreichen. Erfrischend und abwechslungsreich war der Vortrag von GF Michael Wagner am zweiten Veranstaltungstag. Präsentiert wurden zahlreiche Beispiele spezieller Anwendungen der Fernwärme in ganz Österreich.

Neben dem Fachprogramm wurde den rund 250 Teilnehmern auch eine fachbegleitende Industrieausstellung geboten. Am ersten Veranstaltungstag lud die Kelag Energie & Wärme am Abend zum Come-Together in den Josef-Resch-Saal ein. Vorstandsdirektor Manfred Freitag und Adolf Melcher, Geschäftsführer der Kelag Energie & Wärme, eröffneten gemeinsam den Abend, der Gelegenheit für den informellen Erfahrungsaustausch unter Branchenexperten in gemütlichem Rahmen bot.
 


Durch den Abend führte die bekannte ORF-Moderatorin Patricia Jordan. Mit ihrer herausragenden Stimme und Kelag-grünem Kleid überzeugen konnte Sabine Neibersch sowie der 14-jährige, talentierte Pianist Elias Keller mit seiner musikalischen Einlage. 

Im Publikum u. a. gesichtet: FGW-Obmann-Stv. Dir. DI Gerhard Fida, Magistratsdirektor Christoph Herzeg, Isabella Plimon vom Bundesministerium für Klimaschutz, LK-Präsident Siegfried Huber, KEW-Geschäftsführer Michael Wagner, Linz AG VDir. Josef Siligan, Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Gerhard Moravi Energie Steiermark Wärme, Manfred Föderl LINZ STROM GAS WÄRME GmbH, Ronald Schindler Stadtwerke Leoben e.U., Andreas Eigenbauer Magistratsdirektion Stadt Wien, Werner Lutsch, AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.
 


Keller und Neibersch im Kelag-Grün.



Das Musikprogramm der Band ToHuWaBooHu rundete den Abend ab.